Projekt

Projektsteckbrief auf der Website des BMDV: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/r4r.html

Partner finden sie inclusive Links weiter unten auf der Seite.

Problemstellung

Autonom operierende Mobilitätssysteme oder Lieferdienste eröffnen im Hinblick auf die Lebensqualität und Daseinsvorsorge im nicht-urbanen Bereich wie z.B. in den ehemaligen Braunkohleregionen erhebliche Entwicklungspotentiale. Für die Beurteilung des potentiellen Erfolgs der selbständig auf Geh- und Radwegen operierenden Mikromobile bedarf es jedoch umfassender Umgebungsinformationen aus den Operationsgebieten, wie z.B. minimale Wegbreiten, das Fußverkehrsaufkommen oder Sichtlinien. Diese stehen abseits großer Städte nur unvollständig bereit und sind heterogen strukturiert.

Projektziel

Ziel des Vorhabens ist der Entwurf von Strategien für die fahrradgebundene Erhebung der Umgebungsdaten, die für den erfolgreichen Betrieb eines autonomen Mikromobils auf Gehwegen relevant sind (Einsehbarkeit bestimmter Bereiche, Infrastrukturparameter, Personenaufkommen, Netzabdeckung, Umweltdaten). Dafür evaluiert das Vorhaben verschiedene Erhebungsmethoden im Hinblick auf die Effizienz und die Qualität der aggregierten Informationen. Die Verwendbarkeit der Daten wird in zwei konkreten Smart-City/Town-Anwendungsszenarien (Leihfahrräder mit autonomen Bereitstellungsmodus und Lieferroboter) mit entsprechenden Studien untersucht. Damit leistet das Vorhaben einen Beitrag zur datengetriebenen Entwicklung intelligenter Mobilitäts- und Logistikkonzepte, die die spezifischen Besonderheiten unterschiedlicher Siedlungsräume abdecken.

Durchführung

Es werden notwendige Parameter, aber auch die entsprechenden Lücken in den verfügbaren Daten (OSM, Behördendaten) an unterschiedlichen Standorten identifiziert. Für die Erfassung werden anhand von in Leihfahrräder integrierten multimodalen Sensorsets und unter Einbindung eines Netzwerks aus Freiwilligen mittels Smartphone-App am Fahrrad die notwendigen Daten erhoben. Die Qualität der Daten wird bezüglich Abdeckung und Abbildungsvielfalt evaluiert.


VerbundkoordinatorTechnische Universität Bergakademie, Freiberg
FKZ: 19FS2025A

Projektvolumen

(zum Bewilligungszeitpunkt)

3.622.879 Euro
(davon 80% Förderung durch BMDV)

Projektlaufzeit

(zum Bewilligungszeitpunkt)

06/2022 – 05/2025
Projektpartner

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • FKZ: 19FS2025B


Hochschule Anhalt, Köthen

  • FKZ: 19FS2025C

Endiio Engineering GmbH, Freiburg

  • FKZ: 19FS2025D

TINK GmbH, Konstanz

  • FKZ: 19FS2025E

DigiPL GmbH, Halle (Saale)

  • FKZ: 19FS2025F

CyFace GmbH, Dresden

  • FKZ: 19FS2025G

PTV GmbH, Karlsruhe

  • FKZ: 19FS2025H

Landkreis Nordsachsen

  • FKZ: 19FS2025I

Hochschule Merseburg

  • FKZ: 19FS2025J
AnsprechpartnerTU Bergakademie Freiberg
Fakultät für Mathematik und Informatik
Prof. Dr. Sebastian Zug
Tel +49 3731 39-2568
E-Mail: sebastian.zug@informatik.tu-freiberg.de
Partner Infos Homepage
TUBAF mehr Erfahren TU Bergakademie Freiberg - Die Ressourcenuniversität. Seit 1765.
OVGU mehr Erfahren OVGU - Otto von Guericke University Magdeburg
HSA mehr Erfahren Studieren, Forschen und Leben - Hochschule Anhalt
endiio mehr Erfahren Low Power Realtime Funktechnologie für das Internet der Dinge - endiio
TINK mehr Erfahren TINK.bike - Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen
DigiPL mehr Erfahren DigiPL GmbH – Digitalisierung planen + leiten
Cyface mehr Erfahren Cyface - qualitative Analyse & Erfassung von Verkehrsdaten
PTVGroup mehr Erfahren Home - PTV Group
Landkreis Nordsachsen mehr Erfahren Startseite - Landkreis Nordsachsen
HoMe mehr Erfahren Hochschule Merseburg

Projektsteckbrief auf der Emmett Website:

Ready for Smart City Robots? Multimodale Karten für autonome Mikromobile - Emmett
Ziel des Vorhabens ist der Entwurf von Strategien für die fahrradgebundene Erhebung der Umgebungsdaten, die für den erfolgreichen Betrieb eines autonomen Mikromobils auf Gehwegen relevant sind (Einsehbarkeit bestimmter Bereiche, Infrastrukturparameter, Personenaufkommen, Netzabdeckung, Umweltdaten).